
Musik als emotionale Sprache
Babys reagieren schon im Mutterleib auf Töne. Nach der Geburt ist deine Stimme der vertraute Klang, der sie beruhigt. Und wenn du mit deinem Kind singst, passiert etwas Wunderbares:
🎵 Euer Herzschlag synchronisiert sich.
🎵 Das Stresslevel sinkt – bei euch beiden.
🎵 Ihr seid ganz im Moment – gemeinsam.
Und das wunderbare an der Stimme ist: Du hast sie immer mit dabei! (ok, wenn der Hals kratz etwas weniger, aber das ist ja eher von kurzer Dauer).
Warum Musik Familien stärkt
In meinen Eltern-Kind-Musikkursen erlebe ich es immer wieder:
Eltern, die zu Beginn schüchtern summen, sich nicht trauen mitzusingen und dann doch bei der dritten Kurseinheit mit strahlenden Augen durchs Zimmer tanzen und mutig genug sind aus sich herauszugehen und einfach nur Freude an der Musik zu haben.
Woher das kommt, dass wir da, wenn es um Singen außerhalb der Dusche nicht so unbefangen sind, wie andere Kulturen?
Nun ja, ganz ehrlich: Wer musste im schulischen Musikunterricht nicht auch VORSINGEN? Wer ist dort nicht mit Schweißperlen aus der Gruppe der Klassenkameraden vorgetreten und hat sein erzwungenes Solo eher schlecht als recht absolviert? Und das auch noch im Alter des Stimmbruchs, wo nicht jeder Ton zwingend sicher sitzt?
(➡️ P.S.: ja, auch Frauenstimmen verändern sich in diesem Alter - der Stimmbruch betrifft also nicht nur Männer!)
Und somit ist es kein Wunder, dass viele Erwachsene noch immer so ein Thema mit öffentlichem Singen haben und mich vor der Anmeldung zu einem Kurs ansprechen, ob sie da wohl eh nicht vorgeführt werden.......
Hej, ganz ehrlich: Gesangliche Meisterleistungen sind definitiv nicht gefordert und deinem Kind ist es sowieso egal wie du singst, Hauptsache: DU SINGST!
Außerdem ist Musik so ein wunderbares Element und überhaupt viel mehr als Unterhaltung. Sie:
- fördert Sprachentwicklung & Rhythmusgefühl
- stärkt die Bindung
- schenkt Struktur im Tag
- macht einfach Spaß
Und das Beste: Du brauchst keine Vorkenntnisse. Nur die Bereitschaft, dich auf dein Kind einzulassen – und ein bisschen Freude am Ausprobieren.
Musik als Familienritual
Viele Eltern nehmen Lieder, Kniereiter und Ohrwürmer aus dem Kurs mit nach Hause – als Teil der Gute-Nacht-Routine, beim Wickeln oder als „Mutmachlied“ beim Zahnen. Und plötzlich entstehen kleine Rituale, die bleiben.
Denn Kinder erinnern sich oft ein Leben lang an die Lieder, die Mama/Papa, Oma/Opa,.... mit ihnen gesungen haben.
🎶 Wenn du nun Lust auf Musik, Nähe und gemeinsames Lachen bekommen hast, dann hab doch einen Blick auf die Termine.
Der nächste Musikkurs steht mit Sicherheit schon für die Anmeldung bereit.
Alles Liebe, Melanie
Eltern-Kind-Musik & Bindungserfahrung in Villach
📌 Nächster Artikel der Serie (Teil 4):
„Warum du nicht alles allein schaffen musst – Kraft durch Austausch in Eltern-Kind-Gruppen“
Kommentar schreiben